wollten wir wohl mit unserem Gelände. Da lade ich ganz stolz Vorher-Nachher-Bilder (siehe Beitrag Grobplanum) und freue mich über das schöne ebene Gelände und schon kommt es dicke: wir haben das Gelände zu hoch angeschüttet…
Der immer aufmerksame Herr Wimmer hat die Bilder auf meinem Blog gesehen und mir gleich eine Mail geschickt. Die Bodenplatte sollte 30 cm aus dem Erdreich herausragen, ferner sollte man einen Streifen von 50 cm als Spritzschutz um das Haus herum freilassen. Das mit dem Spritzschutz war klar, hätten wir natürlich gemacht. Dass wir aber zu hoch aufgefüllt haben, lag auch daran, dass die Handwerker der Firma rings um die Bodenplatte herum Erdreich angefüllt haben und ich dachte, dass das das spätere Geländeniveau sein wird. Nun habe ich aber heute von Herrn Wimmer gelernt, dass das immer provisorisch gemacht wird, um der Bodenplatte während der Trocknungsphase zusätzlich Stabilität zu geben. Der Bauherr muss das später entfernen. Blöd nur, dass uns das nicht gesagt wurde und ich leider auch nicht die geborene Bauherrin bin, die so etwas in den Genen hat…

Für mich heißt das jetzt schaufeln, schaufeln, schaufeln. Ich werde zunächst einmal einen 50 cm breiten und 30 cm tiefen Streifen um die Bodenplatte herum abgraben und dann mal sehen, wie es klappt und ob ich das Gelände dann um das Haus herum verteilen kann. Morgen früh geht es los, denn bis zur Hauslieferung in drei Wochen muss es fertig sein. Dafür jetzt wieder den Tiefbauer zu beauftragen wird mir langsam zu teuer… Gut ist aber, dass der Tiefbauer nur vorne und links vom Haus so hoch angeschüttet hat, rechts und hinten ragt die Bodenplatte noch 20 cm aus dem Erdreich heraus.

Sobald dann das Gerüst um das Haus herum weg ist, werden wir vor dem Haus sowieso eine Kiesfläche, so eine Art „Vorplatz“, schaffen und dann auch gleich den Spritzschutz um das Haus herum anlegen.
Als ich heute morgen dort war, habe ich aber auch gesehen, dass die Badenova uns schon an das Wassernetz angeschlossen hat. Noch kein Haus, aber schon Frischwasser – wir zäumen das Pferd echt von hinten auf 😉
Also, aus Fehlern lerne ich und hoffentlich auch die Leser meines Blogs, denn dafür ist er ja schließlich auch da!
(Fast) immer optimistisch – Eure Heike
Wow, Bauwasser im Haus. Das ist nicht schlecht, sehr komfortabel. Es ist krass, wie wenig die Firmen untereinander aber auch nicht mit dem Bauherrn kommunizieren und einfach davon ausgehen, dass das eigene Wissen automatisch bei allen Beteiligten bekannt ist. Bei Eurer Bodenplatte (die vom Prinzip wie unsere ist), sind die Abwasser Rohre bis OK der Bodenplatte geführt. Bei uns nicht. Bei uns wurden die Leitung bis an die UK der Bodenplatte geführt und dann mit Styropor-Klötzen im Beton ausgespart. Was uns aber auch Sanitär und Hausbaufirma niemand gesagt hat: Macht die Löcher zu, bevor die Installation und/oder Ständerwände ins Haus kommen. Denn Bitumen Anstrich und Beton wird schwer, wenn alles verbaut ist.
Naja, eins von vielen Themen, wo man sich einen bessere Information gewünscht hätte… Kleiner Tipp am Rande: Immer fragen, wenn etwas – auch für Dich als Laien – komisch aussieht. Und wenns immer ist. Besser als wenn etwas falsch gemacht wird, weil jemand auf eine Frage gewartet hat…
Wir drücken die Daumen.
Die Traumhausmeister
PS: Lass Dir die Erde weg baggern, das ist zu viel um das von Hand zu bewegen! Dein armer Rücken 🙂
LikeLike
Liebe Traumhausmeister,
danke für die Tipps. Fragen wird jetzt mein Markenzeichen werden, ganz bestimmt! Euer Haus ist wirklich ein Traum und jeden Tag kommen neue schöne Details dazu. Respekt, dass Ihr es neben der Schufterei auch noch schafft, jeden Tag zu bloggen!
Wir haben übrigens selbst geschaufelt, aber zu wenig und jetzt muss doch nochmal der Bagger ran. Oh Mann…
Liebe Grüße und weiterhin alles Gute!
Heike
LikeLike
Hallo Heike,
uff… Da haste ja einiges an Erde zu bewegen. Aber gut, dass Herr Wimmer so aufmerksam mitliest 🙂 Wäre ja auch blöd, wenn am Ende dann das Wasser bei Starkregen ins Haus läuft, weil die Bodenplatte nicht weit genug heraus ragt… Wenn du keine Stufe am Eingang haben willst, kann man da bestimmt auch irgendwas schönes mit einer langen Schräge bauen. Dann hast du auch einen ebenerdigen Zugang 🙂
Liebe Grüße,
Rico
LikeGefällt 1 Person